040-53257202         info@contech-shk.de    
Kontakt   

Aktuelle News aus der Branche

Aktuelle News aus der Branche

Hausplanug - Baupläne © Eglantine Shala / Pixabay © Eglantine Shala / Pixabay
Hausplanug - Baupläne © Eglantine Shala / Pixabay © Eglantine Shala / Pixabay
Förderprogramme laufen aktuell weiter / erste Pläne der Koalition

Haushalt 2025: Wie geht’s weiter mit der Neubau-Förderung?

Trotz Bundestagswahl, Koalitionsverhandlungen und bevorstehendem Regierungswechsel war die Neubau-Förderung der KfW in den ersten Monaten 2025 stabil verfügbar - vorläufigem Haushalt sei Dank. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium mit einer Finanzspritze dafür gesorgt, dass die Förderung auch in den kommenden Monaten weiterlaufen kann. Darüber hinaus sind erste Förderpläne aus den Koalitionsverhandlungen bekannt geworden.
mehr erfahren
Fachwerkhaus Denkmalschutz © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Fachwerkhaus Denkmalschutz © energie-fachberater.de © energie-fachberater.de
Diese Förderprogramme stehen aktuell zur Verfügung

Update Förderung für Heizung und Sanierung 2025

Eine stabile und verlässliche Förderung - das wünschen sich Eigentümer für die kommenden Jahre! Über den Jahreswechsel hat das schonmal geklappt, wie stabil die Förderung über die Bundestagswahl hinaus ist, muss sich dann im Laufe des Jahres zeigen. In unserem Artikel hier geben wir einen Überblick, welche Förderprogramme für Heizungstausch, Sanierung und Barrierefreiheit 2025 aktiv sind.
mehr erfahren
Saniertes Fachwerkhaus © lapping / Pixabay © lapping / Pixabay
Saniertes Fachwerkhaus © lapping / Pixabay © lapping / Pixabay
Förderanträge können aktuell gestellt werden

Update Haushalt 2025: BEG-Förderung läuft weiter

Der Tanz um den Haushalt: So manchem dürfte die Hängepartie um den Haushalt 2025 bekannt vorkommen, denn schon 2024 gab es lange Diskussionen und Antragsstopps in vielen Förderprogrammen. Für 2025 wurde allerdings rechtzeitig geklärt, wie die vorläufige Haushaltsführung ablaufen soll. So können auch die meisten Förderprogramme 2025 erst einmal unverändert weiterlaufen. Die aktuellen Details im Überblick.
mehr erfahren
Hochwasser Gebäude © Harald Funken auf Pixabay © Harald Funken auf Pixabay
Hochwasser Gebäude © Harald Funken auf Pixabay © Harald Funken auf Pixabay
Wetterextreme verursachen jedes Jahr enorme Schäden

Kommt jetzt die Pflichtversicherung für Elementarschäden?

Schäden in Höhe von 5,5 Milliarden Euro durch Wetterextreme - das ist allein die Bilanz des vergangenen Jahres. Besonders bei Elementarschäden (z.B. durch Überschwemmungen) liegen die Schadenszahlen deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. CDU/CSU wollen deshalb schon länger eine Pflichtversicherung für Elementarschäden einführen, so stand es auch im Wahlprogramm. In den Koalitionsverhandlungen nimmt das Thema jetzt Form an.
mehr erfahren
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Alleskönner für Alleswoller:

Buderus Logamax plus GBH172i

Mit dem Logamax plus GBH172i entscheiden Sie sich für eine zukunftssichere Heizung, die sich flexibel an Ihre Bedürfnisse anpasst. Ob Gas, Wasserstoff oder Strom, ob Hybrid oder als Wärmepumpe – Sie haben die Wahl.
mehr erfahren
Holzhäuser auf Euroscheinen © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Holzhäuser auf Euroscheinen © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Neue Konditionen in den Programmen KfN, WEF und Wohneigentum

Zinsänderung KfW-Förderung: Zinssenkung für Förderkredite

Die KfW hat zum 1.4.2025 die Zinsen im Bereich der wohnwirtschaftlichen Investitionen geändert, die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft wurden gesenkt. Das gilt unter anderem für die Programme Klimafreundlicher Neubau (KfN 297/298) und Wohneigentum für Familien (WEF 300). Die Förderkredite der KfW-Bank sind für Bauherren und Immobilienkäufer eine gute Säule zur Finanzierung des Eigenheims und der Sanierung.
mehr erfahren
Euromünzen und Euroscheine © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Euromünzen und Euroscheine © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar © KfW-Bildarchiv / Fotograf: Thomas Klewar
Neue Konditionen für Ergänzungskredit, Altersgerecht Umbauen, BEG

Zinsänderung bei KfW-Förderung: Zinssenkung für Förderkredite

Ab dem 1.4.2025 gelten für einige Förderprogramme der KfW neue Zinskonditionen. Die KfW hat die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft gesenkt - das gilt unter anderem für die BEG-Förderung, den Ergänzungskredit und für das Programm Altersgerecht Umbauen. Die Konditionen der KfW-Bank sind für Eigentümer:innen bei der Sanierung attraktiv.
mehr erfahren
Energieberater trifft Ehepaar vor Ort © Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) © Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Energieberater trifft Ehepaar vor Ort © Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) © Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Max. 650 Euro Zuschuss für EFH und 850 Euro für MFH

BAFA-Förderung für die Energieberatung

Damit das Sanierungskonzept maßgeschneidert für das Haus ist, lohnt es sich einen qualifizierten Energieberater zu beauftragen. Eine solche ausführliche Energieberatung ist zwar nicht kostenlos, aber das Geld ist für den Energiesparerfolg gut investiert. Zusätzlich gibt es vom BAFA eine Förderung für die Energieberatung.
mehr erfahren
Ausgeschaltetes Heizkörperthermostat © Pixabay / Gerd Altmann © Pixabay / Gerd Altmann
Ausgeschaltetes Heizkörperthermostat © Pixabay / Gerd Altmann © Pixabay / Gerd Altmann
Künftige Regelungen zu Heizungstausch und Sanierung noch unklar

Update: Was wird aus GEG / Heizungsgesetz und Förderung?

Wie geht"s weiter mit dem Gebäudeenergiegesetz (umgangssprachlich oft Heizungsgesetz genannt)? Und was wird aus der Förderung? Diese Themen sind aktuell Thema in den Koalitionsverhandlungen. Eine Einigung gibt es noch nicht, auch der Zeitplan für eine Gesetzesnovelle ist noch unklar. Ein aktueller Überblick.
mehr erfahren
Eigenheimsiedlung mit Photovoltaik © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Eigenheimsiedlung mit Photovoltaik © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Einspeisung von Solarstrom neu geregelt

Solarspitzengesetz: Das gilt für neue Photovoltaik-Anlagen 2025

Seit Ende Februar gelten die Regelungen des sogenannten Solarspitzengesetzes (genauer gesagt des Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen). Damit wird die Einspeisung von Solarstrom neu geregelt, zunächst für neue Solaranlagen, später auch für bestehende. Bauherren sollten jetzt noch mehr auf den Eigenverbrauch von Solarstrom setzen. Die Regelungen im Überblick.
mehr erfahren